STEUERN  -  Begriffsklärung

Beim Steuern werden nach einem zeitlichen Plan Impulse an ein Gerät oder eine Maschine gesendet, welche den Zustand oder die Arbeitsweise der Maschine verändern. Es gibt aber keine Abfrage über die Auswirkung der Steuersignale.

Einige Beispiele dazu:

Ampelsteuerung, Heizungssteuerung nach Zeit, Bewässerungsanlage nach Zeit

Die Steuerung kann sowohl mit digitalen Signalen (EIN - AUS Schalter) oder auch mit analogen Signalen (z. Drehzahländerung) erfolgen.

Beispiele für Steuerungen mit digitalen Signalen im Experimentierkoffer: Verkehrsampel, elektronischer Würfel
Beispiele für Steuerungen mit analogen Signalen im Experimentierkoffer: Ansteuerung einer RGB-LED, Motordrehzahlsteuerung

ARDUINO-UNO Board: 4 digitale Ausgänge (10, 11, 12, 13) und 3 analoge Ausgänge (5, 6, 9) mit 8 Bit (das sind 256 Abstufungen)

MERKE:
Signalrichtung beim Steuern:  aus dem Computer hinaus zum Gerät