Schallsensor - Klatschschalter |
|
Es ist dies eine Meßwerterfassung, bei der ein Sensor abgefragt wird, der auf Schall reagiert. |
|
![]() |
Damit die Schaltung richtig funktioniert, muss die Empfindlichkeit des Schallsensors (Mikrofonkapsel) noch eingestellt werden. Dies kann man mit der Anzeige der analogen Eingänge durchführen. Sensor durch Drehen am blauen Potentiometer so einstellen, dass Analog 5 gerade noch Werte unter 10 anzeigt und die zweite rote LED nicht leuchtet. Bei lautem Sprechen muss der Wert auf 1024 kippen und die zweite rote LED leuchten. |
Aufbau des Programmes: Diesmal wollen wir den Aufbau des Programmes einfach gestalten, wir kommen ohne Variable aus und brauchen nur eine Endlosschleife und 2 Warteschleifen. Bei der ersten Wartescheife wiederhole bis wird der Wert von Analog5 eingelesen value of sensor Analog5 und überprüft, ob er größer als 100 ist (lauter Ton). Ist dies der Fall, so wird die Warteschleife beendet und die rote LED eingeschaltet digital 13 ON. Damit der Vorgang fortlaufend funktioniert, werden die beiden Warteschleiffen in eine Endlosschleife gesetzt (wiederhole fortlaufend).
|
Musterbeispiel: Schallsensor_V1
![]() |
Musterbeispiel für Schallsensor_V1 |
Schallsensor_V1 (als PDF-Download) |
MERKE: Solche Schaltungen werden werden auch als "Klatschalter" bezeichnet und sie finden of bei Alarmanlagen Verwendung. |
|
Arbeitsauftrag: |