Einfacher Lichtsensor

Es ist dies eine Meßwerterfassung, bei der ein Sensor abgefragt wird, der auf Helligkeit reagiert.
Auf der Platine Messen1 befinden sich 3 Sensoren (Temperatur, InfraRot und Licht), sowie eine Steckerleiste für alle möglichen Sensoren.
Der Lichtsensor ist die Scheibe mit der Schlangenlinie an der Oberseite, er ist am Eingang  A3 angeschlossen (gelber Pfeil).
Zur Anzeige wird wieder das Modul Steuern1 verwendet.

Anleitung zum richtigen Aufstecken der Module

Aufbau des Programmes:
Zunächst werden die LEDs der  Ampel ausgeschaltet.
Dann werden 2 Variablen definiert:
Helligkeit = Anfangshelligkeit
Messung = laufende Lichtmessung

Nun wird die Anfangshelligkeit mit dem Befehl value of sensor Analog3 ermittelt und der Variablen Helligkeit zugewiesen (setze Helligkeit auf value of sensor Analog3 ).

Nun beginnt die laufende Messvorgang in einer Endlosschleife wiederhole fortlaufend.
In dieser Schleife wird zuerst die Messung der Helligkeit durchgeführt und der Wert der Varablen Messung zugeordnet.
Jetzt wird die Bedingung in der falls-sonst Verzeigung überprüft: Wenn Messung um 100 kleiner ist als Helligkeit, leuchtet die rote LED, sonst wird die grüne LED eingeschaltet.

Die falls-sonst Bedingung wird mit 2 ineinandergeschachtelten Operatoren (kleiner und minus) zusammengebaut.

 

Mit dem veringerten Wert  zu Helligkeit (in unserem Fall -100) kann bestimmt werden, wann die rote LED leuchtet.

Musterbeispiel
: Lichtsensor_V1

Musterbeispiel für
Lichtsensor_V1

Lichtsensor_V1
(als PDF-Download)

MERKE: Solche Lichtsteuerungen werden heute bei sehr vielen Häusern zum automatischen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung im Eingangsbereich oder Stiegenhaus eingesetzt und sind auch als komplette Schaltungen in Lampen eingebaut.

Arbeitsauftrag:
Erstelle selbst ein Programm, bei der drei Helligkeitsstufen abgefragt werden (grün - gelb - rot). Wähle als Differenz zwischen den Stufen jeweils den Wert 100.
Und wenn es heller wird, sollen alle Leds blinken!

Lösung