Thermischer Regelkreislauf

Der thermische Regelkreislauf ist ein klassisches Beispiel für eine Reglung. Er besteht aus der elektronischen Schaltung mit einem Thermowiderstand, einer Kerze als Wärmequaelle und ein kleinen Ventilator.
Aufgabe der Regelung ist es, den Thermowiderstand bei möglichst gleichbleibender Temperatur zu halten.

Anleitung zum richtigen Anschluss des Moduls

Aufbau des Programmes:

Das Programm beginnt wie immer mit "Wenn Startflagge angeklickt".
Dann wird der Motorstrom auf Null gesetzt, dieser wird über den analogen Ausgang A0 angesteuert.
Ein anologer Ausgang eignet sich besser, weil damit die Motordrehzahl reguliert weden kann.

Jetzt nehmen wir eine Schleife wiederhole fortlaufend. In diese Endlosschleife kommt eine falls - sonst Bedingung.

Die Bedingung laut: Wenn der Wert am Temperatureingang A0 ist größer als 600, dann lläuft der Motor und leuchtet die rote LED. Sonst läuft der Motor nicht und die grüne LED leuchtet.
Rechts kann man sehen, wie dies mit den Programmbausteinen zusammengesetzt wird.
Entscheidend für den Regelkreislauf sind die beiden Werte:
Wert 1 = Temperaturwert (ca. 550 bis 650
kann an A= laufend abgelesen werden)
Wert 2 = Motorstrom (ab ca. 180 startet der Motor alleine durch. Bei Vollspeed = 255 erlischt die Flamme)




Hinweis: Den Ventilator mindestens 15 cm von der Flamme entfernt  positionieren, sonst erlischt die Flamme. Eventuell auch etwas schräg daneben . Hier kann durch Probieren die optimale Position ermittelt werden.
Auf jeden Fall muss der Motor sich immer wieder vom Thermowiderstand geregelt aus- und einschalten.

Hinweis: Den Ventilator mindestens 15 cm von der Flamme entfernt  positionieren, sonst erlischt die Flamme. Eventuell auch etwas schräg daneben . Hier kann durch Probieren die optimale Position ermittelt werden.
Auf jeden Fall muss der Motor sich immer wieder vom Thermowiderstand geregelt aus- und einschalten.


Musterbeispiel
Temperatursensor_V1
Musterbeispiel für
Thermoregelung_V1
Musterbeispiel für
Thermoregelung_V1
(als PDF-Download)
MERKE: Solche Temperaturüberwachungen werden heute in vielen Geräten eingesetzt und sind auch als komplette Schaltungen erhältlich.

Arbeitsauftrag 1:
Erstelle selbst ein Programm, welche die Drehzahl des Ventilators mit der gemessenen Temperatur steuert.

Lösung

Arbeitsauftrag 2:
Erstelle selbst das Programm, welches die Drehzahl des Ventilators mit der gemessenen Temperatur steuert, mit dem Programmeditor ArduBlock. Dieses kann dann auf den ARDUINO hochgeladen werden und ist ohne PC jederzeit lauffähig.

Lösung